Unser Alltag wird immer digitaler. Wir verbringen mehr Zeit online und die Menge von Daten, die dabei transportiert werden müssen, wächst. Von Streaming-Diensten bis hin zur gleichzeitigen Nutzung
verschiedener digitaler Kommunikationskanäle. Nur Glasfaserkabel erlauben eine gleichzeitige Nutzung ohne Qualitätsverlust. Der zügige Ausbau mit PREMIUM-NETZ bringt Ihnen die modernste Internetanbindung. Glasfaser bedeutet Internetverbindung in Lichtgeschwindigkeit ohne Einschränkungen.
Premium
Premium
Premium
PREMIUM
PREMIUM
ab 59,95€
PREMIUM
ab 74,95€
Gültig für aktuelle Ausbaugebiete
1
//
1 // Das schwedische Unternehmen Open Infra GmbH betreibt seit Ende 2019 mehrere Projekte zum Ausbau einer offenen, neutralen Glasfaser-Infrastruktur in Deutschland. Dieses Modell eines Open Access Networks ermöglicht allen Telekommunikations-Dienstleistern auf dem Markt, die Infrastruktur von Open Infra zu nutzen, um Endkunden ihre Dienstleistungen anzubieten.
Das schwedische Unternehmen Open Infra GmbH betreibt seit Ende 2019 mehrere Projekte zum Ausbau einer offenen, neutralen Glasfaser-Infrastruktur in Deutschland. Dieses Modell eines Open Access Networks ermöglicht allen Telekommunikations-Dienstleistern auf dem Markt, die Infrastruktur von Open Infra zu nutzen, um Endkunden ihre Dienstleistungen anzubieten.
2
//
2 // PREMIUM-NETZ steht für innovative Technik, Individualität, hohe Kompetenz und persönlichen Service. Das zukunftsfähige PREMIUM-NETZ bietet Internet, Telefonie und TV in neuer Qualität und das alles in Lichtgeschwindigkeit. Von Alvesen bis Zeuthen, PREMIUM-NETZ hat bereits dutzende Orte/Gemeinden und tausende Haushalte mit schnellem Glasfasernetz versorgt.
PREMIUM-NETZ steht für innovative Technik, Individualität, hohe Kompetenz und persönlichen Service. Das zukunftsfähige PREMIUM-NETZ bietet Internet, Telefonie und TV in neuer Qualität und das alles in Lichtgeschwindigkeit. Von Alvesen bis Zeuthen, PREMIUM-NETZ hat bereits dutzende Orte/Gemeinden und tausende Haushalte mit schnellem Glasfasernetz versorgt.
Ob Homeoffice, Business-Anforderungen, Streaming von Serien, Live-Events oder Video-Telefonate mit den Enkeln: Kein Warten, kein Ruckeln, kein Buddeln. PREMIUM-NETZ ist übrigens in immer mehr Orten im ländlichen Raum aktiv.
Schnelles Internet überall im Haus verfügbar
-
in stabiler und schnellster Glasfaserqualität.
Telefonieren mit brillanter Bildqualität - egal, ob Zoom, FaceTime oder WhatsApp.
Grenzenloses TV-Erlebnis über Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime oder dem PREMIUM-TV-Dienst.
Cloud Gaming Plattformen, Xbox, PlayStation, Videogames + Co zu besten Ping-Zeiten.
Homeoffice mit schnellster Internetverbindung - auch, wenn viele User gleichzeitig die Leitung nutzen.
Lebensqualität, Sicherheit und Komfort. Einfache Vernetzung technischer Geräte aller Art.
Wertsteigerung der Immobilie durch eine zukunftsorientierte Internetanbindung.
PREMIUM-NETZ löst dieses Problem und bietet ausgesuchten Gemeinden zukunftsfähige Glasfasernetze. Die vom schwedischen Unternehmen Openinfra angebotene Glasfaser-Lösung wird dabei für Ihre Gemeinde unter der neuen Marke PREMIUM-NETZ vermarktet. PREMIUM-NETZ steht für innovative Technik, Individualität, hohe Kompetenz und persönlichen Service. Das zukunftsfähige PREMIUM-NETZ bietet Internet, Telefonie und TV in neuer Qualität und das alles in Lichtgeschwindigkeit.
Tatsache ist: Deutschland ist Glasfaserentwicklungsland. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig: 3,2 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren laut veröffentlichten Daten der OECD im Dezember 2018 mit einem Glasfaserkabel verbunden. Zum Vergleich: In Schweden liegt der Anteil bei 66,9 %, Spanien 57,5 % oder Frankreich mit 16,5 % (Quelle: Statista 2019). Der Ausbau mit einer zeitgemäßen, aber auch für die zukünftigen Anforderungen relevanten Internettechnologie liegt in der Hand der großen Player. Die großen Anbieter werden allerdings auch in den kommenden Jahren den eher ländlichen Raum nicht mit Glasfaser ausbauen.
Tatsache ist: Deutschland ist Glasfaserentwicklungsland. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig: 3,2 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren laut veröffentlichten Daten der OECD im Dezember 2018 mit einem Glasfaserkabel verbunden. Zum Vergleich: In Schweden liegt der Anteil bei 66,9 %, Spanien 57,5 % oder Frankreich mit 16,5 % (Quelle: Statista 2019). Der Ausbau mit einer zeitgemäßen, aber auch für die zukünftigen Anforderungen relevanten Internettechnologie liegt in der Hand der großen Player. Die großen Anbieter werden allerdings auch in den kommenden Jahren den eher ländlichen Raum nicht mit Glasfaser ausbauen.